Logo_DerMalort

Der Malort in Hinterkappelen ist ein wertfreier Raum, eingerichtet nach Arno Stern. Mit vier Wänden und einem Palettentisch mit Farben und Pinseln. Die Malenden treffen sich einmal pro Woche in ihrer Gruppe und malen frei während 90 Minuten. Es sind alle jeden Alters herzlich Willkommen im Malort zu malen. Die Bilder werden nicht bewertet oder interpretiert. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Ich freue mich über deine Kontaktaufnahme,

Corinne Hahnloser

_______

AKTUELL : KINOTIPP BERN

Spuren des Erlebens

Arno Stern, ein Leben im Einsatz für die Welt der malenden Kinder

 

Kino REX, Bern 16. Januar 2022, 10:15

Kino Seehof, Zug

Weitere Städte folgen.

www.arnostern-film.ch

_______

Warum im Malort malen?

„Im Malort entdeckst du, dass du es gut machst und es kannst. Diese Erfahrung überträgt sich auch auf andere Bereiche im Leben.“

 

„Im Malort kommst du mit anderen Menschen zusammen, verschiedenen Alters und mit unterschiedlicher Herkunft.“

 

„Im Malort kannst du dich einer Sache hingeben und dich darin vertiefen. Das erleben wir in unserer Gesellschaft, die auf Konsum, Schnelligkeit und Medien basiert, immer weniger.“

 

„Es geht um DICH, um deine natürliche Spur und nicht um ein Ergebnis. Du wirst im Malort nie bewertet und bist völlig frei.“

Der Malort

Der Malort ist ein Raum mit vier Wänden, in dem Menschen jeden Alters zusammenkommen, um zu Malen. Sie malen alle konzentriert am eigenen Papier, das mit Reissnägeln an der Wand befestigt ist. In der Mitte des Raumes steht ein Palettentisch mit 18 Temperafarben und den dazugehörenden Fehhaarpinseln. An diesem Palettentisch begegnen sich die Malspielenden. Sie tauchen ihre Pinselspitze sachte in Wasser und Farbe und kehren dann zurück zu ihrem Papier, um weiter zu malen.  Es werden Worte gewechselt, es wird gelacht, dann ist es wieder ruhig. Einfache, klare Spielregeln bilden einen sicheren Rahmen und die Struktur für das Malpiel. Während die Malstunde abläuft, bin ich die Malspieldienende und bin auf alles achtsam, was im Malort geschieht. Auf die bequeme Haltung, auf den bedachten Umgang mit dem Material, auf das Geschehen im Raume und das auf eines jeden Blattes und auf vieles mehr.

Ein Raum.
Einzigartig - wertfrei - für alle.

"Kommen sie mit auf eine Reise, das Vergangene brauchen sie nicht mehr"

Ein geschützter Raum

Da sind nun dieser Raum und das Malen. Praktisch, angenehm und zugänglich für alle. Das Malspiel, das in diesem Raum entsteht bereitet Freude, löst Begeisterung aus. Doch hier entsteht weit mehr, als ein Aussenstehender vermuten mag.

Der Raum ist so eingerichtet, dass die Malenden sich am Palettentisch begegnen und wieder zu ihrem eigenen Papier zurückkehren. Dieses Hin und Her zwischen dem Gemeinschaftlichen und dem Eigenen widerspiegelt auch das richtige Gleichgewicht von Spielregeln und Freiheit.

Durch die Vielfalt der Malenden, durch Grosse und Kleine, durch die Verschiedenheit der Beteiligten gibt es keine Vergleiche. Das Konkurrenzdenken fällt weg. Eine andere Weise der Beziehungen und eine andere Denkweise entstehen.

Der Malort mit seinen vier schützenden Wänden ist ein Ort der Beständigkeit und Geborgenheit. Während der Malstunde dringt nichts von Aussen hinein. Es gibt auch keine Zuschauer. Die Malenden können ungestört ihrer Malspur, ihrem natürlichen Ausdruck folgen. Die Bilder die im Malort entstehen, dienen nicht einer Vermittlung, sie sollen nicht kommunizieren oder kommuniziert werden. Demnach finden im Malort keine Kunst und kein Kunstunterricht statt und die Bilder werden nicht bewertet oder ausgestellt.

Achtzehn Farben und
ein weisses Blatt Papier.

Voraussetzungen

Es bedarf keiner Vorkenntnisse,
alle sind herzlich eingeladen das Malspiel zu besuchen.

Die Malspielstunden im Malort finden einmal pro Woche während 90 Minuten statt. Bei einer Anmeldung wird eine regelmässige Teilnahme gewünscht.

Sorgfältiger Umgang mit den Malortmaterialien, insbesondere mit den Temperafarben und Fehhaarpinseln.

Die Bilder werden im Malort aufbewahrt. Die Bilder werden von niemandem interpretiert oder gewertet.

Bei Interesse können sie sich zu einem persönlichen Vorgespräch anmelden. Ich zeige ihnen gerne den Malort.

Für alle von 4-99 Jahre.

Malstunden

dermalort_Malstunden

 Semestereinteilung

1. Semester: 1. Februar bis 31. Juli

2. Semester: 1. August bis 31. Januar

Während Schulferien und Feiertagen sowie am 24. Dezember finden grundsätzlich keine Malspielstunden statt. Jedoch biete ich in Absprache mit den Malenden auch in den Schulferien, ohne weitere Kosten, zusätzliche Malspielstunden an.

Bitte beachten sie den Ferienplan der Gemeinde Wohlen bei Bern.

Ferienplan Download

 

Vorgespräch

Zum Einstieg biete ich ihnen eine Besichtigung und ein Vorgespräch an, bei dem sie den Raum, die Idee, die Materialien und mich kennen lernen. Danach erfolgt die Anmeldung schriftlich.

Preise

Der Malort - Preise und Leistung

Kosten und Rabatte

Die Kosten für ein Semester betragen pro Person SFr. 480,-. 

Für Kinder unter 7 Jahren und für Geschwister erhalten sie 20% Rabatt.

 

Eintritt

Der Einstieg in das Malspiel ist das ganze Jahr über möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Falls der Eintritt während eines laufenden Semesters stattfindet, können die Kosten für dasjenige Semester angepasst werden.

Die Wirkung des Malspiels setzt eine regelmässige Teilnahme für ein Jahr voraus und findet in Gruppen ein Mal pro Woche für 90 Min statt.

 

Einmaliges Malspiel / Team-Event / Geschenkidee

Im Malort ist es möglich ein einzelnes Malspiel zu buchen. Stellt eure eigene Gruppe zusammen und erlebt gemeinsam ein einmaliges Malspiel. Dabei gelten die beschriebenen Voraussetzungen des Malortes. 

Der Grundtarif für eine Buchung à 90 Minuten beträgt CHF 100.- plus jede Person CHF 25.-.

Ich bitte um frühzeitige Kontaktaufnahme, dann können wir einen individuellen Termin reservieren.

 

Schutzmassnahmen Coronavirus
Wir halten uns an die aktuellen Schutzmassnahmen des BAG. Die Kursplätze werden begrenzt angeboten. Das Tragen einer Gesichtsmaske ist Pflicht.

Malort Schutzkonzept PDF

Auskunft & Vorgespräch

Hinterlassen sie mir gerne ein Mail oder rufen sie mich an, um mehr zu erfahren. Ich beantworte gerne ihre Fragen. Bei Interesse können sie sich gerne zu einem Vorgespräch in den Malort anmelden.

Über mich

Mein Name ist Corinne Hahnloser. Die Vorstellung einen Raum zu eröffnen, in dem sich junge und ältere Menschen begegnen hatte ich wohl schon lange.

Als Kindergartenlehrperson begleitete ich Kinder und begegnete einer Vielfalt innerhalb einer Klasse. Ich konnte beobachten, dass das Spiel einen wichtigen Teil der aktiven Lernzeit eines Kindes einnimmt. Während meiner Ausbildung und Arbeit als Heilpädagogin unterstützte ich Kinder, Familien und Lehrpersonen an Schulen. Damals schon interessierten mich Strukturen, wertfreies Denken und Klassenmanagement.

Einige Zeit später wurde ich Mutter und fand mich in einer neuen Rolle wieder.  Der Wunsch oder vielmehr die Vorstellung in mir wuchs einen wertfreien Raum zu schaffen für alle. Ich ging der Spur von Arno Stern, dem Begründer des Malorts, nach. Bei ihm in Paris absolvierte ich im Juni 2019 die Ausbildung zur Leitung eines Malorts.

Nun habe ich mein inneres Bild von einem Raum in Echt vor mir und lade sie herzlichst ein mit anderen zusammen ihrer Spur zu folgen.

Corinne Hahnloser

Kontakt

Standort

Der Malort
Dorfstrasse 2
3032 Hinterkappelen

Impressum

Corinne Hahnloser, Hofenstrasse 19, 3032 Hinterkappelen
Logo_DerMalort